Digitale Marketingkampagnen erfolgreich umsetzen

 

Steigt die Zahl der erreichten Personen, steigt auch die Komplexität einer Kampagnen-Strategie. Doch was bedeutet dies genau? Im Folgenden werden die wesentlichen Punkte einer erfolgreich umgesetzten Digitalmarketing-Kampagne geschildert.

Die klassische Konzeption einer Marketingkampagne erfolgt entlang des sogenannten  Tunnelmodells. Dieses sieht vor, dass zunächst Aufmerksamkeit generiert wird. Nachdem dies erreicht ist, gilt es dem Konsumenten sein Produkt nahezubringen und ihn über dieses zu informieren. Sind diese Schritte erfolgreich umgesetzt,  führen sie zu einer Reaktion. In einer zeitgemäßen Marketingkampagne baut man auf diesem Erfolgsmodell auf, erweitert dieses aber – plant den komplexer werdenden Alltag der Konsumenten entsprechend  mit ein.  Dies heißt konkret: Ist ein Werbespot, der im Fernsehen ausgestrahlt wird erfolgreich, führt dieser den Kunden meist ins Internet. Das entsprechende Bewegungsprofil des Nutzers hinterlässt wertvolle Daten. Diese können von Wettbewerbern als Grundlage benutzt werden, das entsprechende Produkt eben diesem Nutzer nahezubringen.

Für eine digitale Marketingkampagne gilt daher: Die gesetzten Ziele sollten nicht auf einmal gewollt, das gewünschte Ergebnis jedoch gezielt verfolgt werden. Die Frage, ob die Aufmerksamkeit der Konsumenten auf ein neues Produkt, eine Marke oder ein bestimmtes Angebot gelenkt werden soll, ist daher im Voraus zu klären. Dies ist ebenso für eine gewünschte Absatzsteigerung oder Gewinnung von Vertrauen zu beachten. Auch wenn alle genannten Punkte letztlich erreicht werden sollen, empfiehlt es sich im Rahmen einer erfolgreichen Kampagne zunächst einen Fokus zu legen. Die angewandten Maßnahmen sind final von der entsprechenden Zielgruppe abhängig.

Aufmerksamkeit generieren

Nachdem die Ziele einer Kampagne definiert wurden, sind in einem weiteren Schritt entsprechende Inhalte zu erstellen und für diese Aufmerksamkeit zu generieren. Die Zielgruppe sollte hierbei nicht aus den Augen verloren werden – Inhalte diese erreichen.  Die Auswahl des zu bespielenden Kanals ist somit entscheidend für den Erfolg einer Kampagne.

Konsumenten überzeugen

Das grundlegende Ziel einer Kampagne ist stets die Entscheidung für ein Produkt oder eine Marke. Lediglich Aufmerksamkeit zu erzeugen reicht im Bereich einer digitalen Kampagne jedoch bei weitem nicht aus. Vielmehr muss das jeweilige Unternehmen, die Marke oder ein Produkt überzeugen. Dies wird in Form von Content Marketing, Präsenz und der Bereitschaft zum Dialog, der Übernahme von Verantwortung und Transparenz erreicht. Die bevorzugten Medien sind hierbei Social-Media Profile oder Blogs.

Zahlreiche Wettbewerber bedeuten auch, dass die eigene Kampagne herausstechen muss – Konsumenten also in den eigenen Kampagnen und nicht der von Wettbewerbern einen Mehrwert sehen.  Überzeugen kann man zum Beispiel in den Bereichen Transparenz und Service, da die Kommunikation innerhalb einer Social-Media-Community schnell und hilfreich ist.

 

Verkaufszahlen steigern  

Das Ziel einer jeden Marketingkampagne ist das Umsetzen der getroffenen Entscheidungen und die Kommerzialisierung von entsprechenden Investitionen. Das bedeutet: Der Konsument wird letztlich zum Kunden, der das beworbene Produkt kauft. Teil einer jeden Digitalstrategie sollten daher auch Online-Handel und E-Commerce sein. Bezahloptionen, Transparenz und Userfreundlichkeit sollten ebenfalls nicht vernachlässigt werden.

Kundenbindung generieren

Die beste Referenz einer digitalen Marketingkampagne sind die gewonnenen Kunden. Deren Zufriedenheit drückt sich in Social-Media-Fans, Aktivitäten sowie Rezensionen auf Verkaufsplattformen oder Homepages aus. Deren Wichtigkeit sollte keineswegs unterschätzt werden, da sie potenzielle Neukunden beeinflussen und bestehende Kunden an eine Marke binden.

 

Katja Tamakloe